Bauherr

Landeshauptstadt München

Ort

München

Zeit

2025

Leistungen

LPH 2-5

Größe

24.000 m2 / 178 Mio €

Das Schulgebäude selbst fügt sich kompakt in diese Umgebung ein und orientiert sich klar zum Theodor-Heuss-Platz. Es gliedert sich in einen Sockelbereich und darauf liegende Obergeschosse. Der Sockel beherbergt alle schulübergreifenden Bereiche – großzügige Pausenflächen, die Mensa und die dreifach Sporthalle. Doch er ist mehr als nur ein funktionaler Baukörper: Er öffnet sich zur Umgebung, verbindet sich mit der Parklandschaft und lädt als begehbare Aufenthaltsfläche nicht nur die Schulgemeinschaft, sondern das gesamte Quartier zum Verweilen ein.

 

Auf diesem Fundament ruhen die beiden Baukörper der Grundschule und der Förderschule, die mit ihren Lernhäusern ein L-förmiges Ensemble um einen geschützten, innenliegenden Hof bilden. Die Fassade selbst greift die Natur des Parks auf: Eine mehrschichtige Struktur aus einer thermischen Hülle und vorgelagerten, begrünten Fluchtbalkonen sorgt für eine besondere Tiefe und schafft eine wohnliche Atmosphäre.

 

Die Unterrichtsbereiche sind nach dem Münchner Lernhaus-Konzept gestaltet: Die Klassenräume gruppieren sich um ein zentrales Forum, das über einen Lichthof mit Tageslicht durchflutet wird. Die Sporthalle wird nicht nur von beiden Schulen genutzt, sondern steht auch externen Vereinen zur Verfügung. Besonders wichtig war uns dabei die inklusive Gestaltung – von barrierefreien Umkleiden bis hin zu durchdachten Waschräumen, die für alle Kinder optimale Bedingungen bieten.

Die Freiflächen rund um das Schulzentrum sind vielfältig nutzbar: Ein „grünes Klassenzimmer“ ermöglicht Unterricht im Freien, ein Schulgarten lädt zum Entdecken ein, und verschiedene Sport- und Spielflächen fördern Bewegung und Gemeinschaft. Über großzügige Landschaftstreppen wird der Sockel der Schule erschlossen, der mit zusätzlichen Pflanzbeeten und Holzdecks weitere Aufenthaltsbereiche bietet.

 

Die Fassadengestaltung unterstreicht die Gliederung des Gebäudes: Während sich der Sockel mit seinen natürlichen Farben harmonisch in die Umgebung des Parks einfügt, sorgt eine zweischichtige Holzfassade mit feinen Lamellen für eine leichte, fast textile Wirkung – je nach Blickwinkel verändert sie ihr Erscheinungsbild. Die Lernhäuser greifen mit einer modernen, abstrahierten Holzkonstruktion die Betonarchitektur der umliegenden 70er-Jahre-Wohnhäuser auf, verbinden aber klare Linien mit einer freundlichen, warmen Gestaltung. Helle Naturtöne und üppige Pflanztröge auf den Fluchtbalkonen setzen zusätzliche Akzente und schaffen eine angenehme Atmosphäre für die Schulkinder.

 

Auch im Inneren haben wir großen Wert darauf gelegt, eine klare und freundliche Orientierung zu ermöglichen. Unterschiedliche Farben für Mensa, Sportbereich, Erschließungszonen und Lernhäuser helfen den Kindern, sich intuitiv zurechtzufinden und schaffen zugleich unterschiedliche Stimmungen im Gebäude. Helle, natürliche Materialien – teils lasiert, teils unbehandelt – sorgen für eine angenehme Umgebung und geben den Kindern die Möglichkeit, Materialien direkt zu erleben und zu begreifen.

 

Mit diesem Schulzentrum schaffen wir nicht nur einen Ort des Lernens, sondern einen lebendigen Treffpunkt für die ganze Nachbarschaft – einen Ort, an dem Bildung, Gemeinschaft und Natur miteinander verschmelzen.